Petra Feriancová

Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011)

2011

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (1/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 111 x 158 x 4 cm

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (2/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 41,5 x 54,5 x 3,5 cm

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (3/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 111 x 158 x 4 cm

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (4/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 55,2 x 78,3 x 3,5 cm

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (5/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 41,5 x 108 x 3,5 cm

  • Petra Feriancová, Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011), 2011, (6/6)

    Schwarzweiß Fotografie

    gerahmt 42 x 70 x 3,5 cm

Der Titel 'Now I can remember I was actually there, but I kept my eyes closed at the time (7. - 9. August 2011)' liest sich wie eine persönliche Feststellung. Ohne das fotografische Abbild ist die Erinnerung verblasst. Erst die Fotografie löst die Erinnerung an die vergangene Situation aus. Sie gibt aber gar nicht das wider, was man selbst gesehen haben mag. Sie zeigt ein anderes Bild, ein fotografisches Abbild eines bestimmten Moments in einem bestimmten Blickwinkel, so als habe man die Augen geschlossen gehabt.

Erst in der Betrachtung der Fotografie, des Bildes, wird die Erinnerung aktiviert. Ja, jetzt erinnert man sich an diese Situation, diese Landschaft, dieses Licht. Häufig sind es erst die Bilder, die unsere eigenen Erinnerungsbilder aktivieren und wieder hervorrufen. Das ist die bedeutende Rolle von Archiven und Dokumenten. Das ist unter anderem auch eine der Funktionen der Kunst, uns zu erinnern an die geistigen Auseinandersetzungen, die Stimmungen, die Suche nach kulturellem Ausdruck in einer bestimmten Situation und einer bestimmten politischen und sozialen Lage.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für optionale Dienste. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.