Künstler*innen
*1976 in Sarajevo, Jugoslawien, jetzt Bosnien und Herzegowina. Lebt und arbeitet in Sarajevo und Berlin, Deutschland.
Als bosnische Künstlerin, die den Krieg und seine Folgen selbst erlebt hat, beschäftigt sie Šejla Kamerić mit den hinterlassenen Spuren und Traumata - sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Ihre Werke kreisen um Themen der Erinnerung, Identität und gesellschaftlichen Machtstrukturen.
Ein zentrales Motiv ist das Selbstportrait. Seit Beginn ihrer Karriere erforscht Šejla Kamerić ihre Identität durch
Fotografie und nutzt ihren Körper sowohl als Medium als auch als Motiv. Sie
schreibt damit ihre eigene Erzählung, hinterfragt zugeschriebene Identitäten
und setzt sich mit Selbstrepräsentation, Widerstand und Emanzipation
auseinander – insbesondere in Reaktion auf historische und gesellschaftliche
Strukturen. Ihr Werk ist geprägt von persönlichen und kollektiven Erfahrungen
mit Konflikt, Vertreibung und geschlechtsspezifischer Unterdrückung.
* 1983 Sarajevo, Bosnien und Herzegowina. Lebt und arbeitet in Wien.
Werk: Don't Dream Dreams
Künstler*in/Werke
*1962 in Sarajevo, Jugoslawien, jetzt Bosnien und Herzegowina. Lebt und arbeitet in Sarajevo und Düsseldorf, Deutschland.
Werk: Isola Bella
Künstler*in/Werke
*1948 in Sarajevo, Jugoslawien, jetzt Bosnien und Herzegowina. Lebt und arbeitet in Paris.
Werk: THIS COULD BE A PLACE OF HISTORICAL IMPORTANCE
Künstler*in/Werke
*1980 in Travnik, Jogoslawien, jetzt Bosnien und Herzegowina. Lebt und arbeitet in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina.
Werk: 365 (the image of time) January
Künstler*in/Werke